Erster Europäischer Rauchwarnmelder-Tag (18.11.2022)

Eine Rauchvergiftung kann tödlich sein. 71 Prozent aller Brandtoten sterben nicht durch die Flammen, sondern durch eine Rauchgasvergiftung. Rund ein Drittel aller Brände entstehen in den Nachtstunden. Im Schlaf ist der Geruchssinn des Menschen nahezu "blind", weshalb Brände bzw. Brandrauch oftmals nicht früh genug erkannt werden können.

Rauchwarnmelder bieten jedoch zuverlässigen Schutz und warnen akustisch vor Bränden bzw. vor Brandrauch und können somit Leben retten. Nur wenn ein Brand früh genug erkannt wird, besteht eine realistische Chance, das Brandobjekt rechtzeitig verlassen zu können.

Wir empfehlen daher, Rauchwarnmelder in den eigenen vier Wänden zu installieren. Diese reagieren auf Brand- bzw. Rauchgas und schlagen bereits bei einer sehr geringen Konzentration an Rauch Alarm. Bei einer Investition von rund € 20,- pro Rauchwarnmelder ist das Nachrüsten im Vergleich zum möglichen Schaden überschau- und leistbar, insbesondere, wenn es um Menschenleben geht.  

Montage des Rauchwarnmelders

Es ist jeweils zumindest ein Rauchwarnmelder in jedem Aufenthaltsraum (außer in Küchen) zu installieren. Im Badezimmer und unmittelbar über einer Kochstelle sollten Sie nicht montiert werden, die Dampfentwicklung könnte Täuschungsalarme auslösen. Zigarettenrauch und brennende Kerzen lösen bei üblichen Gebrauch noch keinen Alarm aus.

Rauchwarnmelder sind mit zwei Schrauben oder mit einem doppelseitigen Montageklebeband einfach an der Zimmerdecke zu montieren und ihr durchdringender Alarm weckt selbst tief schlafende Bewohner*innen und Nachbarn.

Zuständigkeit für Installation und Wartung

In Wien müssen bereits seit Juli 2008 sämtliche Neu- und Umbauten mit Raumwarnmeldern ausgestattet werden. Für Bestandsbauten besteht derzeit keine Regelung.

Bei Mietwohnungen kann derzeit davon ausgegangen werden, dass die Eigentümer (Vermieter) für die Anbringung der Rauchwarnmelder zuständig sind. Für die regelmäßige Überprüfung der Betriebsbereitschaft sind hingegen die Besitzer (Mieter) verantwortlich.

Rauchwarnmelder kauf

Rauchwarnmelder können heutzutage vielerorts angeschafft werden - im Baumarkt, beim Fachhändler oder auch online. Entscheidend ist nicht immer der Preis, sondern die Qualität der Geräte. Bereits ab ca. 20 € können qualitativ hochwertige Heimrauchmelder angeschafft werden.

Folgende Kriterien weisen auf ein qualitativ hochwertiges Produkt hin:

  • CE-Kennzeichnung (geprüft nach EN 14 604) und idealerweise auch das neue Qualitätszeichen „Q“ für erhöhte Anforderung aufweisen.
  • Mindestens 85 dB Lautstärke in 3 m Entfernung,
  • Batteriebetrieb mit Anzeige nachlassender Batteriespannung oder 10-Jahres Melder, bei denen der Batteriewechsel entfällt
  • Testknopf um die korrekte Funktion jederzeit überprüfen zu können
  • ausführliche Gebrauchs- und Montageanleitung

zurück